Für alle, die sicher sein wollen, dass Nachhaltigkeit kein Showeffekt ist – sondern echte Wirkung entfaltet. Für alle, die nicht mitlaufen, sondern vorangehen.
BEADBAGS ist nicht einfach ein Teil der nachhaltigen Bewegung. Wir setzen Maßstäbe.
Während andere noch erzählen, haben wir auf breitester Front funktionierende Systeme geschaffen: In Kambodscha. In Europa.
Mit recycelten Hafengurten aus Hamburg, mit Werkstätten in Kambodscha und Deutschland – und mit echten Menschen, deren Leben wir positiv verändern.
ZWEI LINIEN. EIN VERSPRECHEN.
AQUASACK – unsere Pionierlinie aus Kambodscha.
Gefertigt aus Fischfutter- und Zementsäcken aus ultrawiderstandsfähigem, gewebtem Kunststoff (Woven PP). Gesammelt, bevor sie Flüsse wie den Mekong oder riesige Seen wie den Tonle Sap vergiften – oder als Müll verbrannt werden.
Produziert in einer WFTO-zertifizierten Werkstatt in Kambodscha, in der über 50 % der Mitarbeitenden Menschen mit Behinderung sind.
OCEANBOUND – unsere globale Impact-Linie.
Plastik wird gesammelt, bevor es Ozean wird. Produktion in einem SEDEX- & BSCI-zertifizierten Betrieb in China.
Inklusive ausgemusterter Spanngurte aus dem Hamburger Hafen – diese dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nicht mehr eingesetzt werden und müssten sonst als Sondermüll verbrannt werden. Dabei entstehen hochtoxische Gase.
In enger Kooperation mit der Lebenshilfe Deutschland. Wir sind offizieller Partner der UN Ozeandekade.
„WIR BAUEN AUS WEGGEWORFENEM EINE FUNKTIONIERENDE ZUKUNFT.“
WARUM IST DAS EIN GAME CHANGER?
Die GIZ-Studie 2024 zu Mikroplastik in Südostasien zeigt:
„Fischerei und Landwirtschaft sind die Hauptquellen für Mikroplastik in Kambodscha und Südostasien – besonders durch falsch entsorgte Säcke.“
BEADBAGS ist das erste Unternehmen weltweit, das genau an dieser Quelle ansetzt, sie sichtbar macht – und daraus funktionale, ästhetische Alltagslösungen entwickelt.
WIR SIND KEIN GREEN CLAIM – WIR SIND DER BEWEIS.
Positionierung | Leitbeispiel für radikal glaubwürdige Nachhaltigkeit
Tiefe | Kooperation mit der Lebenshilfe, offene Werkstätten, transparente Lieferkette
Innovation | Produkte aus Materialien, die sonst zu Mikroplastik oder Giftgas werden würden
Wirkung | Reale Geschichten. Reale Menschen. Keine inszenierten Kampagnen
OFFIZIELL ANERKANNT – INTERNATIONAL VERNETZT
BEADBAGS ist offizieller Unterstützer der Business Coalition for a Global Plastics Treaty, ins Leben gerufen von der Ellen MacArthur Foundation und dem WWF – neben globalen Marken wie Unilever, Mars oder L’Oréal.
Im Gegensatz zu vielen anderen: Wir machen es nicht für die PR – wir machen es, weil es nötig ist.
DU WILLST KEIN GUTES IMAGE, SONDERN GUTEN EINFLUSS?
Du willst sicher sein, dass du echte Nachhaltigkeit vertrittst – ehrlich, kraftvoll und ohne Greenwashing?
Dann bring Ordnung in den Dschungel leerer Versprechen. Werde Teil von BEADBAGS.
BEADBAGS – LEADING POSITIVE CHANGE FOR NATURE, OCEANS, RIVERS AND LAKES.
ACCESSOIRES – nachhaltig schön
Dinge, die größer sind als wir selbst
Schönheit, Innovation, Herz, Leidenschaft Taschen: Zertifiziert von der WFTO
Mit unseren Taschen, Accessoires, Ordnungssystemen, Grußkarten und Schreibblöcken steht Beadbags für Innovation, Upcycling, Herz und Nachhaltigkeit. Jedes Produkt wird aus recyceltem Material gefertigt – etwa aus alten Futtersäcken oder oceanbound Plastik, das sonst in Flüssen und Meeren gelandet wäre.
Wir produzieren trendsetzende Home- und Fashion-Accessoires, von denen jedes einzelne eine wundervolle, positive Geschichte erzählt. Dabei machen unsere Produkte das Leben einfacher, bunter – und bringen pure Freude.
Unsere Produktion in WFTO-zertifizierten Werkstätten in Kambodscha schafft faire Arbeitsplätze, häufig für Menschen mit Behinderung. So entstehen hochwertige Begleiter mit echtem sozialem und ökologischem Mehrwert.
Unsere feste Überzeugung: Alles, was wir machen, soll Wert haben – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Produzenten. Auch wenn wir Trends setzen, bleiben unsere Preise fair und erreichbar.
Dafür stehen wir und unsere nachhaltige Accessoire-Brand Beadbags. Nachhaltig. Fair. Durchdacht. Einfach Beadbags.
Wo wird produziert?
Beadbags produziert in sorgfältig ausgewählten, zertifizierten Betrieben in Asien. Unsere Taschen entstehen unter fairen, sicheren und transparenten Bedingungen – je nach Material in unterschiedlichen spezialisierten Werkstätten.
Die Taschen der Linie Beadbags Cambodia werden in Kambodscha gefertigt, in WFTO-zertifizierten Werkstätten, in denen faire Löhne gezahlt und Menschen mit Behinderung beschäftigt werden. Jede Tasche entsteht dort in Handarbeit mit viel Stolz, Erfahrung und Liebe zum Detail.
Unsere Oceanboundbags werden in einem SEDEX- und BSCI-zertifizierten Betrieb in China hergestellt. Das oceanbound Plastik dafür wird in Thailand an den Küstenregionen von der Organisation Plastic Bank gesammelt und anschließend recycelt. China gilt heute als globaler Vorreiter im hochwertigen Kunststoffrecycling – mit jahrzehntelanger Erfahrung und innovativen Techniken.
Gemeinsam stehen alle unsere Linien für faire Arbeit, Ressourcenschonung und aktiven Meeresschutz. So verbindet Beadbags traditionelles Handwerk, moderne Recyclingtechnologie und echte soziale Verantwortung – für Produkte, die Sinn machen und lange Freude bringen.
Was sind die Kernpfeiler der Produktion für Beadbags und Kladdenjan?
1. Fairness: Unsere Taschen werden in WFTO-, SEDEX- und BSCI-zertifizierten Werkstätten hergestellt. Wir achten auf faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und langfristige Partnerschaften. Ein großer Teil unserer Mitarbeitenden in Kambodscha sind Menschen mit Behinderung – sie erhalten hier eine sichere, sinnvolle Arbeit und Anerkennung.
2. Nachhaltigkeit: Beadbags nutzt ausschließlich recycelte Materialien – zum Beispiel alte Futtersäcke oder oceanbound Plastik, das in Thailand an Küstenregionen gesammelt wird. Jede Tasche verhindert Plastikverschmutzung und trägt aktiv zum Schutz von Meeren, Flüssen und Seen bei.
3. Qualität und Langlebigkeit: Unsere Produkte sind handgefertigt und für den Alltag gemacht. Sie verbinden Funktionalität mit modernem Design, sind robust, pflegeleicht und für viele Jahre nutzbar.
Diese drei Prinzipien – Fairness, Nachhaltigkeit und Qualität – sind das Herz von Beadbags. So entstehen Taschen, Accessoires und Ordnungssysteme, die Stil, Verantwortung und echtes Handwerk vereinen.
Warum wird in Kambodscha produziert?
Beadbags produziert in Kambodscha, weil wir hier seit vielen Jahren mit erfahrenen, zertifizierten Partnern zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen. Unsere Taschen entstehen in WFTO-zertifizierten Werkstätten, in denen faire Löhne gezahlt und sichere Arbeitsbedingungen geboten werden.
Ein großer Teil der Mitarbeitenden sind Menschen mit Behinderung – sie erhalten hier eine sinnvolle, wertschätzende Arbeit und die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese soziale Dimension ist für uns genauso wichtig wie der ökologische Aspekt.
Darüber hinaus verfügt Kambodscha über eine lange handwerkliche Tradition in der Textilverarbeitung. Dieses Know-how, kombiniert mit unserem Upcycling-Ansatz, macht jede Tasche zu einem einzigartigen Stück mit Geschichte und Charakter.
Wir produzieren in Kambodscha, weil es hier nicht um Masse, sondern um Menschlichkeit, Qualität und Wirkung geht – für faire Chancen, saubere Meere und Taschen mit Seele.
Was macht Beadbags einzigartig?
Beadbags vereint drei Dinge, die sonst selten zusammenkommen: Meeresschutz, soziales Engagement und funktionales Design. Unsere Taschen werden in WFTO-, SEDEX- und BSCI-zertifizierten Werkstätten gefertigt – oft von Menschen mit Behinderung, die dort faire Arbeit und Wertschätzung erfahren.
Dazu kommen durchdachte Features, modernes Design und Materialien mit Geschichte. So entsteht ein Produkt, das nicht nur schön, sondern auch sinnvoll ist – und eine echte Haltung trägt.
Wo engagiert sich Beadbags?
Beadbags engagiert sich weltweit für den Schutz der Meere, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften. Wir sind offizieller Partner der UN Ozean-Dekade und offizieller Endorser der Business Coalition for a Global Plastics Treaty gemeinsam mit Unternehmen wie Unilever, Lego und L’Oréal.
In Kambodscha fördern wir die Integration von Menschen mit Behinderung durch unsere WFTO-zertifizierten Werkstätten Dort entstehen unsere Taschen in Handarbeit unter fairen Bedingungen und mit sozialem Mehrwert.
Das Material für unsere Oceanboundbags wird in Thailand von der Organisation Plastic Bank gesammelt, bevor es ins Meer gelangen kann.
Unser Engagement verbindet soziale Verantwortung, Meeresschutz und Innovation – weil wir glauben, dass Design und Wirtschaft nur dann Sinn machen, wenn sie der Welt etwas zurückgeben.
Wo finde ich weitere Informationen?
Nachführend finden Sie Links zu weiteren Informationen. Bei Individuellen Anliegen einfach 02196 8984642 anrufen oder eine E-Mail an info@beadbags.de schreiben.
Zusätzliche Informationen über uns und unsere nachhaltigen Fashion Accessoires finden sich hier:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.